Halleluja - mir san do!
Seit 1972 ist der Hof in der Gembachau 5 nicht mehr der "Brennerhof", sondern jetzt wieder der "Schwaigerhof" der Familie Schacker.
Mit einem amtlich verbrieften Kauf (im November 1971) wird noch nix zu einer neuen Heimat, dass muss erst noch gewonnen werden und wachsen.
Vorbereitet von Papa und Mama Schacker, die mindestens 6 mal den alten Ford vollstopften und rüberchauffierten, wollten wir es zu Ostern 1972 wagen und mit den Ponies umziehen.
13 Pferdchen und ein Haufen aufgeregter Reiter, darunter die Töchter Birgit und Bärbel Schacker, machten sich auf den Weg von Marquartstein nach St. Margarethen. Mühsam zog die Karawane über den Samerberg und endlich kam das neue Domizil in Sicht. Sie wurden schon sehnsüchtig von den "Alten", Dieter und Annemarie Schacker, erwartet.
Ein Stück Weide war bereits abgezäunt, mittendrin die "Steinerne Hütte" oberhalb des Hofes. Sie sollte im 1. Stock als Scheune, im Parterre als Stall für die Ponies dienen.
Unser neues Ziel Reiterferien für Familien und Kinder war am Horizont schon auszumachen und ist mittlerweile auch zur Wirklichkeit geworden.
Annemarie Schacker
Mit dem Umzug der Familie Schacker nach St. Margarethen wurde der Grundstein für Reiterferien für groß und klein auf dem Ponyreithof St. Margarethen gelegt und somit auch der Grundstein für den Reit- und Fahrverein St. Margarethen gelegt.
7. Dezember 1975
Der Verein wurde am 7. Dezember 1975 gegründet. An diesem Tag wurde die erste Satzung inkraftgesetzt und von den 22 Gründungsmitgliedern unterzeichnet.
Die Gründungsmitglieder:
HR. Dr. Hans-Heinz Heuschneider
Frau Dr. Stefanie Heuschneider
Herr Dr. Gerhard Willenbrink
Herr Bernd von Rochow
Frau Sigrid von Rochow
Frau Annemarie Schacker
Herr Dietrich Schacker
Herr Hasso Beckstein
Frau Eva Beckstein
Herr Hans-Peter Benkert
Herr Lothar Heusler
Frau Giesela Antretter
Herr Reinhart Hoffmann
Herr Sebastian Kloo
Frau Irene Belzner
Frl. Sigrid Belzner
Frl. Helga Schaffner (Hesse)
Frl. Karin Antretter
Frl. Karin Froese
Frl. Karin Willenbrink
Frl. Edith Kreuzpaintner
Frl. Mareile von Rochow
18.03.1976
Der Satzung wird der Paragraph 13 über die Gemeinnützigkeit hinzugefügt.
02.12.1976
Der erste Distanzreitkurs unter der Leitung von Herrn Joe Keßler findet statt. Er dauert drei Tage und endet mit einem 20 km Distanzritt. Bei diesem Kurs wurde noch viel Wert auf den Umgang und die Betreuung des Pferdes gelegt (Horsemanship).
25.03.1977
Der Beitritt als kooperatives Mitglied des VDD - Verein Deutscher Distanzreiter und -fahrer e.V. wird beschlossen. Es soll einen vierteljährlichen Rundbrief geben.
01.07.1977
Die erste außerordentliche Mitgliederversammlung findet statt. Grund: Umbenennung des Vereins in Ländl. RuFV Brannenburg / Au und Erweiterung des Vereinszieles um die Sparten Dressur und Springen. Beides wurde von den Anwesenden abgelehnt.
12.07.1977
Erster Bildersuchritt - ein voller Erfolg.
15.08.1978
Der erste Rundbrief erscheint.
08.12.1978
Beitritt zum Verband der Reit- und Fahrvereine Oberbayern e.V.
17.03.1979
Bei der Jahreshauptversammlung 1979 wurde zum ersten Mal die Kennzeichnung unserer Pferde diskutiert.
13. - 15.04.1979
Erster Osterdistanzritt nach Traunstein, 160 km in 3 Tagen. Über diesen Ritt erstellt Fam. Hermann aus München einen sehr schönen Film, der sich im Vereinsbesitz befindet.
09.02.1980
1. Schneemannralley - 36 Teilnehmer. Von Schnee keine Spur. Trotzdem eine lustige Sache.
08.03.1980
Der Film über den Osterdistanzritt 1979 wird in Flintsbach vor ca. 200 Personen gezeigt. Er findet allgemeines Gefallen.
Unser Vereinsemblem ist fertig.
21.06.1980
Der Brannenburger Bürgermeister Herr Willi Mank wird Ehrenmitglied. Er war einer der 56 Reiter, die an diesem Tage den Bildersuchritt bestritten.
26.02.1981
Die Gemeinde Brannenburg wird um die Verteilung von Pferdenummern im Gemeindebereich gebeten. Es sollen damit ungerechtfertigte Vorwürfe gegen Vereinsmitglieder / Ponyhof vermieden werden. Es erfolgte Keinerlei Reaktion der Gemeinde.
02.03.1981
Antrag an die Gemeinde Brannenburg:
Die alte Wendelsteinstrasse solle durch den Gemeindebereich (Brandl) zum Reit- / Fahrradweg erklärt werden. Der Gemeinderat lehnte dies ab, denn es werde links und rechts vom Bach ein Fußgängerweg benötigt.
30.01.1982
Beitritt zum VFD - Verband der Freizeitreiter in Deutschland. Die Einführung von Erkennungsnummern für unseren Verein und den Ponyreithof St. Margarethen wird beschlossen.
06.10.1984
Der Verein veranstaltet sein erstes Reiterfest mit Vereinsmeisterschaft. Es erfolgten an diesem Tag ca. 250 Starts.
23.02.1985
Frau Schacker wurde zum Dank für Ihre Leistung zum Ehrenmitglied ernannt. Ohr vor allem ist die Gründunge des Vereins zu verdanken.
20.04.1985
1. Orientierungsritt 56 Teilnehmer - eine der gelungensten Veranstaltungen bisher.
25.05.1985
Erstmals wird ein Distanzritt kombiniert mit einer Distanzfahrt durchgeführt.
28.09.1985
Anläßlich des 10 jährigen Bestehen veranstalten der Verein einen "Internationalen Sternritt". Am Abend findet ein Fackelritt durch Brannenburg statt. An der Veranstaltung beteiligen sich 40 Reiter.
08.03.1986
Der erst Vereinsausflug. Besucht wurde die "Spanische Hofreitschule" in Wien.
14. - 15.06.1986
Erstes Jugendwochenende. Zu Fuß mit zwei Packpferden auf die Hohen Asten. Übernachtung in einer Scheune. Rückmarsch mit Badeunterbrechung am Bichlersee (14°C). 21 Jugendliche / 4 Betreuer.
21.02.1987
Herr Dr. H.-H. Heuschneider scheidet auf eigenen Wunsch aus der Vereinsführung aus. Er bekleidete das Amt des 1. Vorstandes seit der Gründung des Vereins (11 Jahre). Herr Dr. Heuschneider wird einstimmig zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Bei dieser Jahreshauptversammlung wird der Beschluss gefasst, eine Standarte anfertigen zu lassen.
01.05.1987
Reitabzeichen auf dem Ponyreithof mit 6 Teilnehmern - alle mit Erfolg bestanden.
31.05.1987
Neufassung der Vereinssatzung.
26.03.1988
Zusätzlich zur Vereinssatzung wird eine Vereinsordnung erstellt.
20.11.1988
Erster Dreikampf. Eine Veranstaltung auch für Nichtreiter.
11.02.1989
Bernd Sedelmeier führt zum ersten Mal ein Schafkopftunier durch. Unter reger Beteiligung der Vereinsmitglieder und der St. Margarethener Bevölkerung wird dies zu einer gelungenen Veranstaltung, die in den darauf folgenden Jahren jährlich wiederholt wurde.
15. - 16.04.1989
Vereinsausflug zur Equitana Essen.
22.07.1989
10. Bildersuchritt / -fahrt. 88 Teilnehmer darunter 3 Kutschen.
03.03.1990
Birgit Schacker wird zum Dank für Ihren unermüdlichen Einsatz zum Ehrenmitglied ernannt.
05.05.1990
Der erste Überraschungsritt findet statt. Wieder einmal eine gelungene, erfolgreiche Neuerfindung.
01.05.1991
Wir werden immer vielseitiger. Unser erstes Westerntunier. Mareile von Rochow, engagierte Westernreiterin, veranstaltet ein Western-Einsteiger-Tunier.
21.07.1991
Erstes Fahrtunier. Anlässlich des Neuerwerbs einer Vereinskutsche führt der Reit- und Fahrverein seine erste große Kutschveranstaltung durch.
17.11.1991
Vorstandssitzung: Der Beschluss am 20. / 21.06.1992 die Standartenweihe durchzuführen wird gefasst. Zugleich feiert der Ponyreithof sein 20-jähriges Hofjubiläum.
Zusätzlich zu den aufgeführten Veranstaltungen führte der Verein in Zusammenarbeit mit dem Ponyreithof mehrere Kurse in den verschiedensten Bereichen durch.
- Kartenlesekurs
- Fahrkurs
- Töltkurs
- Westernreitkurs
- Mustern und Beurteilen von Pferde u.v.m.